Programm
StartseiteProgramm
Kursdetails
Kursdetails

Küchengespräch: Digitaler Wandel und Gesellschaft: Welche Einstellung wir für eine gute Zukunft


Kursnummer 232-11100
Beginn Do. 12.10.2023 18:30 - 20:45 Uhr
Kursgebühr 10,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Dr. Nicolas Dierks
Kursort Wohnprojekt „Am Speicherbogen“ Elisabeth-Maske-Straße 2, Lüneburg

Die Küche ist das Herz des Hauses, familiäres Kommunikationszentrum, in einer WG manchmal Ort inspirierender Dispute und nicht zuletzt der beste Platz auf einer Party, wo sich herrlich zwischen Schnittchen und Salaten über Gott und die Welt philosophieren lässt. Mit unserem neuen Kursformat "Küchengespräche" wird die VHS REGION Lüneburg Teil gelebter Küchenkultur. Zu Überthemen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik kommen wir ins Gespräch - am Küchentisch! Durch digitale Technologie werden Wirtschaft, Arbeit, Handel, Kommunikation und unser tägliches Leben verändert.
Wie sollten wir als Menschen, als Verbraucher*innen und als Bürger*innen damit umgehen? Gemeinsam mit Philosoph und Buchautor Dr. Nicolas Dierks erkunden wir, wie wir eine Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit finden. Dafür müssen wir soziale und ethische Aspekte des digitalen Wandels berücksichtigen und im offenen, respektvollen Austausch miteinander lernen.

Plätze frei



Kurs teilen:



Datum
12.10.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:45 Uhr
Ort
Wohnprojekt „Am Speicherbogen“ Elisabeth-Maske-Straße 2, Lüneburg


Gemeinnützige Bildungs- und Kulturgesellschaft Landkreis und Hansestadt Lüneburg mbH

Volkshochschule REGION Lüneburg

Haagestraße 4 | 21335 Lüneburg
04131 1566-0
info@vhslg.de

Kundenservice Öffnungszeiten:

Montag & Donnerstag 8:00 - 17:00

Dienstag, Mittwoch & Freitag 8:00 - 13:00

Beratung rund um das Thema Integration:

Persönliche Beratung in der VHS:

Montag 9:00 - 12:00

Donnerstag: 9:00 - 12:00 & 14:00 - 17:00

Telefonische Beratung unter 04131 1566-210:

Dienstag & Mittwoch: 9:00 - 12:00

Die Volkshochschule REGION Lüneburg ist zertifizierte Bildungseinrichtung.

Logo AEWBLogo AZAVFrühkindliche Bildung