Kurssuche
Kursdetails

Franz Kafka und Paris


Kursnummer 232-21101
Beginn Do. 07.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 108,00 €
Dauer 12 Termine
Kursleitung Rainer Pörzgen
Kursort VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09

Zwar hat Franz Kafka Paris nur zweimal besucht, 1910 und 1911, doch war auch er wie andere vor ihm beeindruckt von der französischen Metropole. Im Kurs soll geschaut werden, ob und wie sich das auf sein Schreiben ausgewirkt hat.

fast ausgebucht



Kurs teilen:



Datum
07.09.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
14.09.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
21.09.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
28.09.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
05.10.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
12.10.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
02.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
09.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
16.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09
Datum
23.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V5.09

Seite 1 von 2

Gemeinnützige Bildungs- und Kulturgesellschaft Landkreis und Hansestadt Lüneburg mbH

Volkshochschule REGION Lüneburg

Haagestraße 4 | 21335 Lüneburg
04131 1566-0
info@vhslg.de

Kundenservice Öffnungszeiten:

Montag & Donnerstag 8:00 - 17:00

Dienstag, Mittwoch & Freitag 8:00 - 13:00

Beratung rund um das Thema Integration:

Persönliche Beratung in der VHS:

Montag 9:00 - 12:00

Donnerstag: 9:00 - 12:00 & 14:00 - 17:00

Telefonische Beratung unter 04131 1566-210:

Dienstag & Mittwoch: 9:00 - 12:00

Die Volkshochschule REGION Lüneburg ist zertifizierte Bildungseinrichtung.

Logo AEWBLogo AZAVFrühkindliche Bildung